Die BHKW-Anlage auf der Kläranlage Bamberg war nach 14 bzw. 19 Jahren und einer Laufzeit der einzelnen Module zwischen 60.000 bzw. 95.000 Betriebsstunden dringend erneuerungsbedürftig. Eine bedarfsgerechte und energieoptimierte Fahrweise war nicht mehr möglich. Gesetzliche Verschärfungen hinsichtlich der Abgasemissionen machten eine umfassende Erneuerung der Anlage erforderlich.
Die Erneuerung der BHKW-Anlage sollte dann auch zum Anlass genommen werden, ein zukunftsweisendes Netzersatzkonzept für die Kläranlage sowie die wesentlichen Außenbauwerke umzusetzen. Dafür wurden die elektrischen Schaltanlagen (Modulsteuerung sowie übergeordnete Steuerung) sowie die Niederspannungshauptverteilung für den Inselbetrieb designt. Eine Besonderheit war, dass parallel zu den beiden BHKW-Modulen mit jeweils 703 kWel zusätzlich zwei mobile Dieselaggregate mit jeweils 500 kWel vorgesehen wurden, die je nach Verfügbarkeit den Netzersatzbetrieb unterstützen können. Je nach Energiebedarf und Fahrweise der Kläranlage im Schwarzfall können diese dann auch in den Hauptpumpwerken eingesetzt werden. Entsprechende Steckanschlüsse gewährleisten kurze Umschaltzeiten.
Neben der automatischen Lastverteilung und Verfügbarkeitserkennung gerade bei den mobilen Dieselaggregaten gibt es auch eine vollautomatische Laststufenzuschaltung. Zur zentralen Überwachung erfolgte die Anbindung an das vorhandene Prozessleitsystem der Kläranlage.
So ist der Betrieb der Kläranlage auch im Fall der Fälle störungsfrei gewährleistet.
Entsorgungs- und Baubetrieb Bamberg
2008 - 2011
LP 1 - 9
Technische Ausrüstung
Erneuerung der Elektrotechnik
Erneuerung BHKW
Erneuerung der Heizkesselanlage