Sicherstellung eines wirtschaftlichen Betriebs für die nächsten 30 Jahre
In den Projekten „Erneuerung der elektrischen Energieversorgung und Umstellung von 6 auf 10 kV“ sowie „Erneuerung der BHKW-Anlage“ wurden die Mittelspannungs-Schaltanlagen erneuert. Im Zuge dieser Projekte wurden alle Mittelspannungskabel durch Teilentladungs- und VLF-Messung mit IRC-Analyse überprüft. Hierbei wurde ein erhebliches Gefährdungspotenzial entdeckt. Diverse Kabel weisen durch den Alterungsprozess bereits bei Nennspannung Teilentladungen auf.
Auftraggeber:
Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
Projektrealisation:
2015 - 2017
Leistungsphasen:
LP 1 - 9
Teil-Projektziele:
- Sicherstellung der Energieversorgung und Erhöhung der Verfügbarkeit
- Schaffung einer Netzstruktur, die im Netzparallelbetrieb und im Inselbetrieb Netzstabilität gewährleistet
- Schaffung einer autarken Kommunikationsverbindung (LWL) für die Schutztechnik, um Reservekapazitäten im Kommunikationsnetz der Prozessleittechnik zu erlangen
- Umbau der Kommunikationsverkabelung der MS-Schalter/Erdungsschalter durch neue LWL-Verbindungen im laufenden Betrieb
Leistungsumfang:
- Analyse der Netzstruktur
- Schwachstellen und Risikoanalyse
- Last- und Kurzschlussberechnung
- Planung der Kommunikationsstruktur der Schutztechnik
Technische Informationen:
- 6515 m Mittelspannungskabelnetz
- 5800 m Lichtwellenleiternetz
- 9 Mittelspannungsschaltanlagen mit 86 Schaltfeldern
- Leistungsübertragung: 9 MW