Planung der technischen Ausrüstung im Hauptklärwerk Stuttgart-Mühlhausen.
Die Biologie Nord im Hauptklärwerk Stuttgart-Mühlhausen wird mit ca. 57 % des gesamten Zulaufs beschickt. Zur Anlage gehören die Belebungsbecken (BKB 13 - 22), das Gebläsehaus (GGH 04), die Nachklärbecken 11 - 17 sowie zwei Pumpenhäuser (GPH 04 und GPH 05). Das vorhandene Automatisierungssystem war abgängig und zu erneuern.
Folgende Projektziele wurden dabei berücksichtigt:
- Aufbau neuer LWL-Netzwerkstrukturen mit redundanten Kabelwegen
- Integration eines EMV-Schutzkonzeptes
- Einsatz einer durchgängigen Prozessleittechnik
- Erneuerung Automatisierungssysteme
- Anpassung/Optimierung der Automatisierungsprogramme unter Zuhilfenahme der Betriebserfahrungen Bio-Süd
- Erneuerung der Turbo-Verdichter-Steuerungen
- Erneuerung der Messtechnik
- Anbindung Sandfilter
- Anbindung Pumpwerk Holzbach
- Dokumentation der Anlage auf einen einheitlichen Stand
Auftraggeber:
Landeshauptstadt Stuttgart
Projektrealisation:
2009 - 2012
Leistungsphasen:
LP 1 - 8
Leistungsumfang:
E-MSR-Technik
Technische Ausrüstung
Technische Informationen:
Gebläsestation GGH 04
- 3 Turboverdichter, Gesamtleistung 48.000 Nm³/h (1.060 kW)
- 2 Turboverdichter, Gesamtleistung 53.000 Nm³/h (1.000 kW)
Kreislaufwasser
- Bio 03: 4 Kreislaufpumpen, Gesamtleistung ca. 2.000 l/s
- Bio 04: 3 Kreislaufpumpen, Gesamtleistung ca. 1.600 l/s
RS/ÜS (GPH 04/GPH 05):
- Bio 03: 5 RS-Pumpen (ca. 2.500 l/s) / 2 ÜS-Pumpen (ca. 200 l/s)
- Bio 04: 3 RS-Pumpen (ca. 1.600 l/s) / 2 ÜS-Pumpen (ca. 110 l/s)