Große Seeschleuse Wilhelmshaven: Umbau und Instandsetzung des Schiebtors für den Hochwasserschutz des Landes
Die große Seeschleuse Wilhelmshaven dient bei Hochwasser und Sturmflut dem Schutz der Stadt Wilhelmshaven sowie bei Niedrigwasser dem Schutz der Uferbefestigung und ist damit integraler Bestandteil des Hochwasserschutzes des Landes.
Für die Funktionssicherheit dieses zweitgrößten Tores der Welt sind die elektrotechnischen Anlagen herzustellen. Einerseits um den ungefährdeten Betrieb der Flut- und Lenzanlagen zu gewährleisten und andererseits um die Steuerung und Kommunikation der technischen Einrichtungen aus der zentralen Leitstelle sicherzustellen.
Projektziele:
- Herstellung einer sicheren Energieversorgung
- Neuerrichtung der Niederspannungsschaltanlagen für die Flut- und Lenzanlagen sowie die Hydraulikanlagen
- Herstellung der Schnittstellen zum wahlweisen Austausch der übrigen 4 Tore zur übergeordneten Prozessleittechnik
- Automatisierung der Betriebsfälle
Auftraggeber:
Generaldirektion Wasserstraßenschifffahrtsamt Wilhelmshaven im Auftrag des Bundesministerium für Verteidigung
Projektrealisation:
2016 - 2018
Leistungsphasen:
Studie
LP 1 - 3, 5 - 8
Leistungsumfang:
Planung E-MSR-Technik, Flut- und Lenzanlagen
Anlagentechnik der Schleusensteuerungsanlage
Technische Informationen:
- Niederspannungsschaltanlagen für die genannten Bereiche
- komplette E-MSR-Technik, technische Gebäudeausrüstung, Beleuchtung
- Brandmeldeanlage
- Sprechanlage
- Umfassende Messtechnik für den automatisierten Betrieb
- Steuerungstechnik mit mobilen Bedieneinrichtungen
- Neubau der Installationstechnik inklusive Kabelwegebau, Verkabelung, Überspannungsschutz und Erdungsanlage
- Trocknungsanlage