Durch die Erneuerung und Umgestaltung der elektro-, mess- und regeltechnischen Ausrüstung sowie durch Einbindung der weiterverwendbaren Ausrüstungen wurde eine betriebssichere und wirtschaftliche Funktion des Teilprozesses "Faulung" auf dem Klärwerk Kassel gewährleistet.
Zwei der vier vorhandenen Faultürme (jeweils ca. 5.000 m³) auf dem Klärwerk Kassel befanden sich in baufälligem Zustand. Da eine Sanierung wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll war, wurden die maroden Faultürme abgerissen. Als Ersatz wurde ein neuer Faulturm in Spannbetonbauweise mit einem Volumen von ca. 7.500 m³ auf dem ehemaligen Klärschlammlagerplatz neben den bestehenden Faultürmen gebaut. Die beiden vorhandenen großen Faultürme FT1 und FT2 (7500 m²) wurden zusammen mit dem neuen Faulturm FT3 (7500 m²) in den Faulungsprozess eingebunden.
Zur Anbindung des Faulturms 3 an den Bestand wurde ein Verbindungsbauwerk (Volumen 2750 m³ umbauter Raum) mit Treppen- und Fahrstuhlturm (Höhe 41 m) zwischen den Faultürmen FT2 und FT3 errichtet. Das Gebäude des Bestands sowie das neue Gebäude werden nun über einen neu errichteten Rohrleitungskollektor (Länge 45 m) verbunden.
Neben der Ausrüstung des Faulturms 3 mit Maschinen- und Anlagentechnik wurden die bestehenden Faultürme 1 und 2 sowie die zugehörigen Schlammpumpwerke optimiert und somit den verfahrenstechnischen Anforderungen angepasst.
Der Umbau fand im laufenden Betrieb ohne wesentliche Einschränkungen des Betriebsablaufes statt.
KASSELWASSER, Eigenbetrieb der Stadt Kassel
2012 - 2015
LP 1 - 9
Technische Ausrüstung
Ausbaustufe des Klärwerks 340 000 E + EGW
3 Faultürme (V = 7500 m³)
1 Rohschlammpumpwerk
2 Umwälzschlammpumpwerke
3 Wärmetauscheinheiten