Energietechnik

Eigenversorgung aus Windenergie

STEB Paderborn auf dem Weg zur CO2-neutralen Kläranlage

Kläranlagen gehören stets zu den größten kommunalen Energieverbrauchern

Die Kläranlage Paderborn hatte nach verschiedenen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung 2013 noch einen Strombedarf von etwa 7 500 MWh/a. Etwa 65 % dieses Strombedarfes können durch die Verstromung eigenen Klärgases in der modernen BHKW-Anlage gedeckt werden. Somit verbleiben etwa 2 600 MWh/a, die aus dem öffentlichen Netz bezogen werden müssen. Dieser Strombezug sollte durch die Errichtung einer Windenergieanlage (WEA) weiter reduziert werden.

Vorteile der Eigenversorgung durch Windenergie

Durch die Errichtung einer modernen Windenergieanlage können die Energiekosten der Abwasserreinigung zunächst deutlich reduziert und dann langfristig von der dynamischen Entwicklung der Energiepreise entkoppelt werden. Die weitgehende Vermeidung konventionellen Strombezugs aus dem öffentlichen Netz führt darüber hinaus dazu, dass die energiebedingten CO2-Emissionen der Abwasserreinigung erheblich reduziert werden.

Bilanz und Ausblick

Für die Errichtung einer Windenergieanlage sind, über die technischen Planungsleistungen hinaus, ein erhebliches Maß an Koordination (externe Gutachter, Behörden, Träger öffentlicher Belange) und Kenntnis der Genehmigungspraxis sowie der energierechtlichen Rahmenbedingungen erforderlich. Insbesondere die Genehmigungsphase und die Novellierung des EEG im Planungszeitraum stellten dabei wesentliche Herausforderungen dar. Durch eine enge Abstimmung der Projektbeteiligten in der Errichtungsphase konnte schließlich die im EEG gewährte Übergangsfrist bis Ende 2014 eingehalten und die WEA in Betrieb genommen werden.

Zukünftig kann ein zusätzlicher Stromertrag von etwa 4 500 MWh/a erzielt werden

Etwa 2 000 MWh/a können unmittelbar auf der Kläranlage verbraucht werden. Dieser Wert soll nach ersten Betriebserfahrungen noch durch eine Verbundsteuerung von WEA, BHKW-Anlage und Gasspeicher erhöht werden, sodass die Kläranlage nur noch sehr geringe Strommengen aus dem öffentlichen Netz beziehen muss. Die verbleibenden Energiemengen sollen perspektivisch zum Betrieb von Pumpwerken des STEB Paderborn sowie anderer städtischer Einrichtungen genutzt werden.

Auftraggeber:

Stadtentwässerungsbetrieb Paderborn

Projektrealisation:

2012 - 2014

Leistungsphasen:

  • Planung Windenergieanlage (Bedarfsplanung, LP 1 - 7, Bauoberleitung)
  • Planung der elektrotechnischen Anbindung für die Windenergieanlage (LP 1 - 9)
  • Begleitung von Güteverhandlungen
  • Fortlaufende Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
  • Einbindung in das Prozessleitsystem der Kläranlage
  • Koordination der Erstellung des Anlagenzertifikates und Bereitstellung der erforderlichen Unterlagen

Technische Informationen

  • Windenergieanlage: 2,3 MWel, 150 m Gesamthöhe
  • Mittelspannungsschaltanlage (Einbindung in vorhandenes Mittelspannungsnetz/Auslegung der Schutztechnik (UMZ, Diff, Distanz, QU)
  • Gesamtinvestitionsvolumen etwa 5 Mio. €



Martin Mergelmeyer

Ansprechpartner:

Martin Mergelmeyer
Dipl.-Ing.
04298 / 276 95-316
m.mergelmeyer@wirberaten.de

 

Stammhaus
Lilienthal

Zur alten Wörpe 6
28865 Lilienthal

 

Telefon
04298 / 276 95-0

Mail schreiben

Zu Google Maps

Niederlassung München

Landsberger Straße 408
81241 München 

Telefon
089 / 568 27 68-0 

Mail schreiben 

Zu Google Maps

Niederlassung Berlin-Brandenburg

Bahnhofstraße 6 
15344 Strausberg 

Telefon
03341 / 490 60-0

Mail schreiben 

Zu Google Maps

Niederlassung Aachen

Auf der Hüls 162
52068 Aachen

Telefon
0241 / 463 03 41-0

Mail schreiben