Zum Inbetriebnahmezeitpunkt handelte es sich um die erste Windkraftanlage auf einer Kläranlage, die die strengen Normen der BDEW-Richtlinien erfüllte.
Die hanseWasser Bremen GmbH übernimmt für die Stadt Bremen und die umliegenden Gemeinden die Abwasserentsorgung. Im Jahre 2009 hat sich hanseWasser Bremen GmbH das Ziel gesetzt, bis zum Jahre 2013 eine energieautarke Großkläranlage zu erhalten und bis zum Jahre 2015 ein energieautarker Betrieb zu sein.
Als erster Meilenstein auf diesem klimafreundlichen Weg wurde eine Windkraftanlage auf der Kläranlage Bremen Seehausen geplant. Mit der prognostizierten Jahresmenge von ca. 4,7 Mio. kWh konnte die Eigenstromversorgung signifikant erhöht werden. Eine besondere Herausforderung stellte dabei die "technische" Integration einer Windkraftanlage in die bestehende Versorgungsstruktur der Kläranlage dar.
hanseWasser und der zuständige Netzbetreiber betraten mit diesem Projekt Neuland
Zu Beginn der Planungsphase galt es insbesondere neue technische und gesetzliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, für die es zu diesem Zeitpunkt noch keine Praxiserfahrungen bzw. Referenzbeispiele gab. Ein intensiver Austausch zwischen allen Beteiligten sorgte dafür, dass den Belangen aller Rechnung getragen werden konnte.
Im November 2010 wurde die Inbetriebnahme der neuen Windkraftanlage mit einer Spitzenleistung von 2,3 MW abgeschlossen. Durch eine unabhängige Zertifizierungsgesellschaft wurde die erfolgreiche Umsetzung der technischen Rahmenbedingungen bestätigt.
hanseWasser Bremen GmbH
2009 - 2013
LP 1 - 9
Energieversorgung