Aufbruch in ein neues Zeitalter
Neubau Heizkraftwerk Flughafen Stuttgart (ETHOS)
Mit dem Projekt ETHOS (Erneuerung thermischer Prozesse) soll das CO2-Einsparungsziel von 20 Prozent gegenüber 2009 bis zum Jahr 2020 erreicht werden. Mittels Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) soll die Anlage im Vergleich zum bisherigen Betrieb jährlich etwa 4 800 Tonnen (23 %) CO2 einsparen. Durch die Kopplung der Wärmeerzeugung mit Absorptionskältemaschinen liefert das BHKW im Sommer zur Klimatisierung der Terminals einen wesentlichen Beitrag für die Gesamtenergieeinsparung.
Auftraggeber:
Flughafen Stuttgart GmbH
Zeitraum der Projektrealisierung:
2010 - 2013
Leistungsphasen:
LP 1 - 8
Technische Ausrüstung
Leistungsumfang:
- Planung Heizzentrale, einschließlich Haustechnik, Verkehrsflächen und Freianlagen
- Planung Wärmeerzeugung und -verteilung, einschließlich Hausübergabestationen
- Planung E-MSR-Technik, Einbindung in Leittechnik
Technische Informationen:
- BHKW-Anlage: 2 MWel, 2,2 MWth (10-kV-Generator/Vorkammergasverdichtung/
automatische Ölver- und -entsorgungsanlage) - 3 Kessel mit je 4,9 MWth (Gas- und Ölbrenner/Umwälzpumpen
- Fernwärmeversorgung/Druckhaltesystem, Nachspeisung/verbindender Rohrleitungsbau/elektrische Bauwerksversorgung/Leit- und Steuertechnik
- Anlagentechnik für Primär- und Sekundärnetz
- Heißwassernetz ca. 5 km
- Rauch- und Wärmeabzugsanlage, Lüftung
- Mittelspannungsschaltanlage (Einbindung in vorhandenes Mittelspannungsnetz/
Auslegung der Schutztechnik) - Transformatorenanlage (Eigenbedarf)
- Niederspannungshauptverteilung
- Sicherheitsbeleuchtungsanlage
- Installationstechnik
- Brandmeldeanlage nach DIN 14675
- Schornsteinanlage
- Heizöltanks