Die Stadtentwässerung Stuttgart betreibt auf dem Hauptklärwerk Stuttgart-Mühlhausen zwei parallel beschickte biologische Reinigungsstufen (Bio Nord und Süd), die nach dem Belebtschlamm-Verfahren arbeiten.
In der Biologie Nord, bestehend aus den Teilanlagen BKA03 und BKA04, werden ca. 55 % des gesamten Zulaufs gereinigt. Die Regelung des Sauerstoffeintrags in diesen Anlagen bereitete Probleme. Unter dem Gesichtspunkt, dass die Automatisierung der Biologie Nord modernisiert werden sollte, war eine Überprüfung der Anlage in Bezug auf die verfahrenstechnischen Grundlagen angeraten.
Das Ziel der Untersuchungen war die Erarbeitung einer belastbaren Entscheidungsgrundlage für die anstehenden Optimierungsmaßnahmen im Bereich der Drucklufterzeugung. Hierzu wurde eine Untersuchung des Belüftungssystems im laufenden Betrieb vorgesehen, um Schwachstellen und Unzulänglichkeiten der Anlagentechnik vor Ort aufzudecken.
Durch die Vorgabe definierter Betriebszustände bestand weiterhin die Möglichkeit zur Überprüfung der damit zusammenhängenden Energieversorgung und der Automatisierung, Leittechnik und Signalverarbeitung.
Nach Auswertung der Messergebnisse wurde ein Maßnahmenpaket aufgestellt. Hieraus konnten nun wesentliche Erkenntnisse für den Betrieb der Biologischen Stufe für die nächsten Betriebsjahre abgeleitet werden.
Folgende Maßnahmen wurden empfohlen:
Grundsätzlich zielen alle Maßnahmen auf einen verfahrenstechnisch optimierten Betrieb der Biologischen Stufe und eine energetisch optimierte Fahrweise ab.
Landeshauptstadt Stuttgart
2008 - 2010
Studie
Aufgenommen wurde durch umfangreiche Messprogramme das gesamte Belüftungssystem bestehend aus: