Klimatisierung der Terminals am Flughafen Hannover zur Gesamtenergieeinsparung
Steigerung der Wirkungsgrade der BHKW-Anlage und Verbesserung der Verfügbarkeit. Kopplung der Wärmeerzeugung mit Kältemaschinen für die Klimatisierung der Terminals zur Gesamtenergieeinsparung.
Auftraggeber:
Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH
Projektrealisation:
2012 (Studie) / 2014 - 2016 (Planung)
Leistungsphasen:
LP 1 - 9
Leistungsumfang:
- Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Planung BHKW-Module einschließlich Peripherie
- Einbindung sämtlicher Komponenten in die Bestandstechnik (Abgas, Wärmeverteilung in das 110 °C-Netz, Gemisch-/Notkühlung, Gasversorgung, Ölver-/-entsorgung)
- Neukonzeption der Lüftungstechnik und Einbindung des Ölkühlers
- Planung E-MSR-Technik, Einbindung in Leittechnik des Airports
Technische Informationen:
- BHKW-Anlage: 2 x 735 kWel, 2 x 811 kWth, mit Planung Ausbau auf 3 Module
- separater Ölkühlkreis zur Nutzung der hier entstehenden Abwärme bei niedrigen Rücklauftemperaturen in der Übergangszeit und im Winter
- Neudimensionierung der Lüftungsanlage zur Kühlung der BHKW-Module mittels optimierter Zuluftventilatoren/Neubau von Abluftventilatoren, effizientere Kühlung des E-MSR-Raums mittels Zusatzkühlung