Reduzierung der Betriebskosten und Bereitstellung von Regelenergie
Die Stadtwerke Bad Kissingen GmbH betreiben ein eigenes Fernwärmenetz im Stadtgebiet Bad Kissingens. Angeschlossen sind Schulen, Bäder, Krankenhäuser und - neben öffentlichen Einrichtungen - auch private Siedlungsgebiete.
Die bestehende BHKW-Anlage war altersbedingt auszutauschen.
Folgende Projektziele wurden dabei verfolgt:
- Wirtschaftlichkeitsvergleich im Rahmen einer Studie
- Planung einer neuen BHKW-Anlage mit einer elektrischen Gesamtleistung von ca. 2,5 MWel und einem Gesamtwirkungsgrad größer 85%
- Bereitstellung von Regelenergie zur Bewirtschaftung des Versorgungsnetzes mit elektrischer Energie
- Erhöhung der Betriebssicherheit
- Modernisierung der Anlagenautomatisierung unter Beachtung der KRITIS-Anforderungen
Aufgrund der verfügbaren technologischen Möglichkeiten zur Versorgung des Fernwärmenetzes der Stadtwerke sowie zur gleichzeitigen Erzeugung von elektrischer Regelenergie bietet die neue BHKW-Anlage einen sinnvollen Beitrag zur Reduzierung der Betriebskosten, zur Bereitstellung von Regelenergie und dient der Steigerung der Unabhängigkeit von Erzeugungsanlagen vorgelagerter Betreiber.
Besonderheiten:
- Drei Monate Planungszeit einschließlich Variantenauswahl und Genehmigungsplanung
- Optimiertes Umbaukonzept durch kurze Bauzeit
- Wirtschaftliches Wärmekonzept durch Betrieb aller BHKW-Module mit Erdgas
- Einbindung der BHKW-Anlage in den Notstrom- und Inselbetrieb
- Planung E-MSR-Technik, Einbindung in Leittechnik und neuer Automatisierungstechnik
- Planung mobiles Notstromaggregat
- Anlagenzertifizierung gemäß TR8, Mittelspannungsrichtlinie
Auftraggeber:
Stadtwerke Bad Kissingen GmbH
Projektrealisation:
2015 - 2016
Leistungsphasen:
LP 1 - 8
Leistungsumfang:
Technische Ausrüstung
Verfahrens- und Maschinentechnik
E-MSR-Technik
Technische Informationen:
Projektdaten BHKW-Anlage
- Anlagengröße:
2 BHKW-Module à 526 kWel/597 kWth,
1 BHKW-Modul à 400 kWel/431 kWth - Neudimensionierung der Lüftungsanlage zur Kühlung der BHKW-Module mittels neuer Zu- und Abluftventilatoren, effizientere Kühlung der E-MSR-Räume
- Anpassung der Mittelspannungsschaltanlage (Einbindung in vorhandenes Mittelspannungsnetz/Auslegung der Schutztechnik zur Einhaltung der BDEW-Richtlinien)
- Niederspannungshauptverteilung
- Installationstechnik
- Automatisierungskonzept
- Wärmeauskopplung, Einbindung in bestehende Notkühlung, Gemischkühlsysteme
- Abgassysteme, bestehend aus Oxidationskatalysatoren, Abgaswärmetauscher, Primär- und Sekundärschalldämpfer sowie Platzreserve zur optionalen Nachrüstung von SCR-Katalysatoren mit Mischstrecke
- Nutzung der Anlage auch bei hohen Außentemperaturen bis 35 °C
- Einbindung in das Notstromkonzept mit Inselbetriebsfunktion
- Höchster Nutzenergieanteil durch wärmegeführten Betrieb