Das Hochwasserrückhaltebecken liegt im Leinetal bei Northeim und Salzderhelden. Das 2200 Quadratkilometer umfassende Einsatzgebiet entspricht in seiner Größe etwa der des Landkreises Osnabrück. Eingeteilt ist das Gebiet bei Salzderhelden in fünf Polder, die von insgesamt 30 Kilometern Staudämmen umschlossen werden. Mit einem Gesamteinstauvolumen von 37,4 Millionen Kubikmetern auf einer Fläche von rund 1000 Hektar leistet die Anlage einen wichtigen Beitrag zum Hochwasserschutz im Leinetal.
Zur Regulierung des eingestauten Wassers sowie zum Schutz der Ortschaften sind insgesamt 6 Siel- und Schöpfwerke mit entsprechenden Kanalsystemen auf der Anlage verteilt. Der NLWKN unterhält einen Betriebshof inklusive Fernleitwarte unmittelbar am Abschlussbauwerk in Salzderhelden.
Innerhalb des Projektes wurden die elektrischen Anlagenteile der Mittel-und Niederspannunsanlagen der einzelnen Siel und Schöpfwerke sowie der Hauptverteilung des Betriebshofes erneuert. Weiterhin wurden Maßnahmen zur Energieeinsparung (Reduzierung der Verlustleistungen) sowie die Errichtung einer Photovoltaikanlagen zur Deckung des Grundbedarfs vorgenommen.
Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
2016 - 2018
LP 1 - 4 und LP 8
Technische Ausrüstung