BHKW_Bottrop BHKW_Bottrop BHKW_Bottrop

Energietechnik

Vom Klärwerk zum Kraftwerk

Vier neue BHKW-Module als Baustein zur energieautarken Kläranlage

Auf der Kläranlage Bottrop werden heute bereits 70 bis 80 Prozent der von der Anlage benötigten Energie selbst erzeugt. Mit Hilfe eines innovativen Konzeptes soll die Kläranlage zukünftig komplett energieautark betrieben werden. Als erste Kläranlage in Deutschland kombiniert die Kläranlage Bottrop fünf erneuerbare Energieträger an einem Standort zu einem Hybridkraftwerk. So können rund 70 000 Tonnen CO² pro Jahr eingespart werden.

In modularer Bauweise wurden vier neue BHKW-Module, eine Windenergieanlage und eine Photovoltaikanlage installiert. Eine Wasserkraftschnecke im Ablauf der Kläranlage sowie eine neue Dampfturbine als Teil der ansässigen Klärschlammverbrennung sind in Planung.

Der Umbau von der Kläranlage zum Kraftwerk ermöglicht, die Energie dort zu erzeugen, wo sie benötigt wird. Die vier neuen BHKW-Module ersetzen die veralteten Modelle und sind wesentlich effizienter. Zwei Module arbeiten kontinuierlich, ein drittes wird bei Bedarf zugeschaltet und das vierte Modul dient als Redundanz. Der Einbau erfolgte in ein bestehendes Gebäude. Jedes BHKW-Modul erhielt eine separate Schallkabine. Die Altanlage aus dem Jahre 1995 in Form einer Containeranlage wurde demontiert.

Im Vorfeld erfolgte eine verfahrenstechnische Überprüfung der Planung in Bezug auf die Abgaswerte, Luftführung, Notkühlung sowie Platzbedarf. Dies erwies sich in der Folge als wesentlicher Erfolgsfaktor.

Die erzeugte Energie von 106 % wird in Zukunft dazu genutzt, umliegende Pumpwerke zu versorgen. Die Kabeltrassen sind bereits verlegt.

Auftraggeber:

Emschergenossenschaft, Essen

Projektrealisation:

2014 - 2016

Leistungsphasen:

Überprüfung LP 2 - 3
LP 5 - 8

Leistungsumfang:

Technische Ausrüstung 

Technische Information:

BHKW

  • 4 Module à 1,2 MW
  • separate Schallkabinen
  • Einbau in bestehendes Gebäude

Lüftungstechnik

  • Zuluft Thermikhalle
  • Regelung Zuluft und Abluft
  • Zuluftöffnungen mit Filterung
  • Anströmung BHKW-Module
  • Definierter Druck Schallkabine
  • Umluftschaltung für Winterbetrieb
  • Auslegung auf maximale Außentemperatur

Abgassystem

  • Abgas-Wärmetauscher mit Bypass-Schaltung
  • Abgasreinigung

Elektrotechnik

  • MS-Anbindung
  • USV-Anlage 
  • Doppelbodenanlage 
  • Errichtung der kompletten Stromversorgung
  • Auslegung auf zukünftige Anforderungen (Erneuerung Dampfturbine in 2018)

Weitere Maßnahmen

  • Heizwasser: Einbindung Wärmeverbund sowie Einbindung Abgaswärmetauscher
  • separate Notkühlung pro Modul
  • Gemischkühlung
  • Faulgasversorgung über neue erdverlegte Leitung

Umbaukonzept für

  • Heizwasser
  • Faulgas 
  • E-Technik 



Götz von Wuthenau

Ansprechpartner:

Götz von Wuthenau
Dipl.-Ing.
04298 / 276 95-346
g.wuthenau@wirberaten.de

 

Stammhaus
Lilienthal

Zur alten Wörpe 6
28865 Lilienthal

 

Telefon
04298 / 276 95-0

Mail schreiben

Zu Google Maps

Niederlassung München

Landsberger Straße 408
81241 München 

Telefon
089 / 568 27 68-0 

Mail schreiben 

Zu Google Maps

Niederlassung Berlin-Brandenburg

Bahnhofstraße 6 
15344 Strausberg 

Telefon
03341 / 490 60-0

Mail schreiben 

Zu Google Maps

Niederlassung Aachen

Auf der Hüls 162
52068 Aachen

Telefon
0241 / 463 03 41-0

Mail schreiben