Wie viel Wärme? Für welche Verbraucher? Zu welchen Zeiten?
Die Technischen Betriebe Wilhelmshaven (TBW) planen die wirtschaftliche Verwertung des Faulgases der Zentralkläranlage und des Deponiegases der Deponie Süd. Bisher fand die Verwertung in einem Heizkessel statt. Zukünftig soll ein neues BHKW genutzt werden. Zur Auslegung und Festlegung der Regelstrategie für BHKW und Heizkessel benötigen die TBW Aussagen zum jahres- und tageszeitlich unterschiedlichen Wärmebedarf der Kläranlage.
Die Wärmemenge stellt die Grundlage dar, um ggf. auch Optimierungsbedarf aufzuzeigen (Benchmarking).
Auftraggeber:
Technische Betriebe Wilhelmshaven (TBW)
Projektrealisation:
2016
Leistungsphasen:
Studie
Leistungsumfang:
- Zunächst werden die Grundlagen zur Beurteilung des aktuellen Stands der Wärme- und Stromversorgung ermittelt. Dabei werden für die Auslegung auch die prognostizierten Deponiegasmengen für das Jahr 2017 (die eine 2014 durchgeführten Studie ergab) zu Grunde gelegt.
- Die Messkampagnen finden mit firmeneigenem mobilem Messgerät direkt vor Ort statt.
- Anschließend erfolgt eine umfangreiche Aus- und Bewertung der erhaltenen Messwerte.
- Zum Abschluss wird das Ergebnis vorgestellt. Der Kunde erhält eine auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Handlungsempfehlung.