(Stand: 07.10.2025)
Der rechtliche Rahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat sich durch den EU AI Act grundlegend verändert und stellt neue Anforderungen an Unternehmen. Als verantwortungsvolles Unternehmen orientieren wir uns strikt an den geltenden rechtlichen Bestimmungen und gehen dabei über die Mindestanforderungen hinaus, um höchste Standards zu gewährleisten.
Die Verordnung (EU) 2024/1689, bekannt als EU AI Act, bildet das weltweit erste umfassende Regelwerk für Künstliche Intelligenz. Dieses Gesetz verfolgt einen risikobasierten Ansatz und definiert klare Verpflichtungen für Anbieter und Nutzer von KI-Systemen. Wir haben unsere Prozesse vollständig an diese Verordnung angepasst und überprüfen kontinuierlich die Einhaltung aller Bestimmungen. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir den Transparenzanforderungen für generative KI-Systeme, da diese direkt unseren Arbeitsbereich betreffen. Die Kennzeichnungspflichten für KI-generierte Medien haben wir nicht nur implementiert, sondern gehen darüber hinaus, indem wir zusätzliche Qualitätssicherungsmaßnahmen etabliert haben.
Kernpunkte EU AI Act Konformität:
→ vollständige Einhaltung der Verordnung (EU) 2024/1689 (EU AI Act)
→ Beachtung der Transparenzanforderungen für generative KI-Systeme (Art. 50 AI Act)
→ Implementierung der Kennzeichnungspflichten für KI-generierte Medien
→ regelmäßige Überprüfung und Anpassung unserer Praktiken entsprechend den AI Act-Bestimmungen
Der Schutz geistigen Eigentums ist ein fundamentaler Bestandteil unserer Geschäftstätigkeit und wird durch den Einsatz von KI-Systemen nicht gefährdet. Wir haben umfassende Due-Diligence-Verfahren für die Auswahl unserer KI-Anbieter etabliert, die sicherstellen, dass ausschließlich rechtmäßig trainierte Systeme zum Einsatz kommen. Sollten Zweifel an der Rechtmäßigkeit entstehen, werden entsprechende Systeme sofort vom Einsatz ausgeschlossen.
Kernpunkte Urheberrecht:
→ Nutzung ausschließlich solcher KI-Systeme, die rechtmäßig mit autorisierten Daten trainiert wurden
→ keine Verwendung von KI-Systemen, die nachweislich urheberrechtlich geschützte Werke ohne Autorisierung verwendet haben
→ regelmäßige Überprüfung der Trainingsdaten-Dokumentation unserer KI-Anbieter
Der Schutz personenbezogener Daten ist ein Grundpfeiler unserer Unternehmensführung und wird durch den Einsatz von KI-Systemen nicht kompromittiert. Unsere KI-Implementierungen folgen den Grundsätzen „Privacy by Design“ und „Privacy by Default“. Die Betroffenenrechte der DSGVO bleiben auch bei KI-generierten Inhalten vollständig gewährleistet.
Kernpunkte Datenschutz:
→ strikte Einhaltung der DSGVO bei jeder Verarbeitung personenbezogener Daten
→ Implementierung von „Privacy by Design“ und „Privacy by Default“
→ Gewährleistung der Betroffenenrechte auch bei KI-generierten Inhalten
Die Wahrung von Vertraulichkeit und der Schutz von Geschäftsgeheimnissen sind für uns von höchster Bedeutung und werden durch den Einsatz von KI-Technologien nicht beeinträchtigt. Alle bestehenden Vertraulichkeitsvereinbarungen mit Kunden, Partnern und Mitarbeitenden gelten uneingeschränkt auch bei der Nutzung von KI-Systemen. Sensible Projektdaten werden ausschließlich in abgesicherten, internen KI-Systemen verarbeitet, die unseren strengen Sicherheitsstandards entsprechen und nicht mit externen Cloud-Diensten verbunden sind. Geschäftsgeheimnisse unserer Kunden sowie unseres eigenen Unternehmens bleiben durch technische und organisatorische Maßnahmen umfassend geschützt. Wir stellen sicher, dass keine vertraulichen Informationen durch KI-Systeme an Dritte gelangen können und haben entsprechende Sicherheitsprotokolle und Zugriffsbeschränkungen implementiert.
Kernpunkte Vertraulichkeit:
→ Alle Vertraulichkeitsvereinbarungen gelten uneingeschränkt auch bei KI-Einsatz.
→ Sensible Projektdaten werden nur in abgesicherten, internen KI-Systemen verarbeitet.
→ Geschäftsgeheimnisse bleiben durch technische und organisatorische Maßnahmen geschützt.
→ Es erfolgt keine Weitergabe vertraulicher Informationen an externe KI-Dienste ohne Autorisierung.
Mit der Nutzung von KI-Technologien übernehmen wir die volle Verantwortung für deren ethischen und rechtskonformen Einsatz. Diese Leitlinie stellt sicher, dass wir KI-generierte Inhalte verantwortungsvoll, qualitätsbewusst und im besten Interesse unserer Kunden einsetzen, während wir gleichzeitig alle regulatorischen Anforderungen erfüllen. Wir übernehmen die vollständige Verantwortung für die Arbeitsergebnisse – unabhängig davon, ob diese mit oder ohne KI-Unterstützung erstellt wurden. Diese Richtlinie konkretisiert unsere Werte und schafft einen verbindlichen Rahmen für den Umgang mit KI-generierten Inhalten in unserem Unternehmen – stets in Übereinstimmung mit dem EU AI Act und anderen relevanten Rechtsvorschriften.
Kernpunkte Haftung und Gewährleistung:
→ vollständige Übernahme der Verantwortung für alle Arbeitsergebnisse
→ Unsere Haftung und Gewährleistung gelten uneingeschränkt im Rahmen der gesetzlichen Regelungen.
→ Einhaltung aller regulatorischen Anforderungen (EU AI Act und andere Rechtsvorschriften)
Die Anerkennung der Grenzen künstlicher Intelligenz gegenüber menschlicher Fachexpertise ist zentral für unseren verantwortungsvollen Ansatz. Wir verstehen KI als mächtiges Werkzeug, das jedoch niemals die jahrzehntelang entwickelte Fachkompetenz unserer Experten ersetzen kann. Diese klare Positionierung prägt alle unsere Entscheidungen bezüglich des KI-Einsatzes und definiert sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen der Technologie in unserem Unternehmen.
KI-Systeme verfügen nicht über das spezifische, über Jahre gewachsene Fachwissen, das unsere Experten durch praktische Erfahrung und kontinuierliche Weiterbildung entwickelt haben. Diese Erkenntnis ist fundamental für unseren Ansatz und führt zu klaren Einsatzgrenzen für KI-Systeme. Autonome Entscheidungen in fachkritischen Bereichen und komplexen Fragestellungen sind grundsätzlich ausgeschlossen, da nur menschliche Experten die Komplexität und Nuancen fachspezifischer Herausforderungen vollständig erfassen können. Die Qualitätskontrolle bleibt immer in menschlicher Hand, da nur so die hohen Standards unserer Fachexpertise gewährleistet werden können.
Kernpunkte KI-Grenzen:
→ keine autonomen Entscheidungen in fachkritischen Bereichen und komplexen Fragestellungen
→ keine Delegation der Qualitätskontrolle an KI
Da unsere menschliche Fachexpertise in allen Bereichen führend bleibt, ergeben sich daraus spezifische Anforderungen an den KI-Einsatz. Diese Anforderungen sind nicht als Einschränkungen zu verstehen, sondern als Qualitätsgarantien, die unseren hohen fachlichen Standards entsprechen. Jede Ausgabe von KI-Systemen durchläuft eine gründliche Validierung durch unsere qualifizierten Experten, die sowohl die inhaltliche Richtigkeit als auch die fachliche Angemessenheit überprüfen. Komplexe Sachverhalte werden grundsätzlich nur von menschlichen Experten beurteilt, da diese über das notwendige Kontextwissen und die Erfahrung verfügen. Innovative Lösungsansätze entstehen weiterhin durch die Kreativität und langjährige Erfahrung unserer Fachkräfte, wobei KI als inspirierendes Werkzeug dienen kann. Die Kundenberatung erfolgt ausschließlich durch persönliche Fachkompetenz, da nur so individuelle Bedürfnisse und spezifische Anforderungen angemessen berücksichtigt werden können.
Kernpunkte Expertise-Leitprinzip:
→ Jede KI-Ausgabe wird von qualifizierten Fachexperten validiert.
→ Komplexe Sachverhalte werden ausschließlich von Experten beurteilt.
→ Innovative Lösungsansätze entstehen durch menschliche Kreativität und Erfahrung.
→ Unsere Kundenberatung erfolgt durch persönliche Fachkompetenz.
KI-Systeme nehmen in unserem Unternehmen ausschließlich die Rolle eines erweiterten Arbeitswerkzeugs ein, das unsere Mitarbeitenden in ihrer täglichen Arbeit unterstützt, aber niemals ersetzt. Diese klare Rollenverteilung gewährleistet, dass die menschliche Expertise im Mittelpunkt aller Prozesse steht. Die Beschleunigung von Routinetätigkeiten und Recherchen durch KI ermöglicht es unseren Experten, mehr Zeit für komplexe fachliche Herausforderungen aufzuwenden. Die Strukturierung und Aufbereitung von Informationen, sowie Erstellung von Medientypen durch KI-Systeme erleichtert die Arbeit unserer Fachkräfte, ohne deren Entscheidungsautonomie zu beeinträchtigen. Bei der Dokumentation und Visualisierung kann KI wertvolle Unterstützung leisten, wobei die inhaltliche Verantwortung stets bei den menschlichen Experten liegt.
Kernpunkte KI als Assistenz:
→ Beschleunigung von Routinetätigkeiten und Recherchen
→ Strukturierung und Aufbereitung von Informationen
→ Unterstützung bei der Dokumentation und Visualisierung
Transparenz ist ein Grundpfeiler unseres Vertrauensverhältnisses zu Kunden, Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit. Wir sind überzeugt, dass offene Kommunikation über den Einsatz von KI-Systemen nicht nur rechtlich geboten, sondern auch ethisch notwendig ist. Unsere Transparenzstandards gehen über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus und schaffen Klarheit über die Rolle von KI in unseren Arbeitsprozessen.
Unser Kennzeichnungssystem macht nicht nur deutlich, welche Inhalte mit KI-Unterstützung erstellt wurden, sondern hebt auch die führende Rolle der menschlichen Expertise hervor. Alle KI-generierten Medien (Podcasts, Bilder, Videos) werden mit unserem KI-Siegel gekennzeichnet, das sofort erkennbar macht, wo KI-Technologie zum Einsatz kam. Zusätzlich zu dieser grundlegenden Kennzeichnung fügen wir den Hinweis „Fachlich geprüft“ hinzu. Diese doppelte Kennzeichnung schafft eine klare Trennung zwischen der technischen KI-Unterstützung und der fachlichen Leistung unserer Experten.
Kernpunkte Kennzeichnung:
→ alle KI-generierten Medien (Podcasts, Bilder, Videos) werden mit unserem einheitlichen KI-Siegel gekennzeichnet
→ zusätzlicher Hinweis: „Fachlich geprüft“
→ klare Trennung zwischen KI-Unterstützung und menschlicher Fachleistung
Die Integrität unserer Arbeit steht für uns an oberster Stelle, weshalb wir jede Form von manipulativen oder irreführenden KI-Anwendungen kategorisch ablehnen. Wir erstellen grundsätzlich keine Deepfakes oder andere Inhalte, die darauf abzielen, Realitäten zu verzerren oder falsche Eindrücke zu erwecken. Unsere strikte Ablehnung von KI-Systemen, die zur Täuschung oder Irreführung verwendet werden könnten, spiegelt unser Engagement für Wahrhaftigkeit und Vertrauen wider. Der Fokus liegt ausschließlich auf unterstützenden und transparenten KI-Anwendungen, die unter kontinuierlicher Expertenkontrolle stehen. Wir überprüfen regelmäßig alle eingesetzten KI-Tools auf potenzielle manipulative Funktionen und schließen entsprechende Systeme sofort vom Einsatz aus.
Kernpunkte Ausschluss manipulativer Inhalte:
→ keine Erstellung von Deepfakes oder anderweitig manipulativen Inhalte
→ strikte Ablehnung von KI-Systemen, die zur Täuschung oder Irreführung verwendet werden könnten
→ Fokus auf unterstützende und transparente KI-Anwendungen unter Expertenkontrolle
→ regelmäßige Überprüfung unserer KI-Tools auf manipulative Funktionen
Qualität ist das Ergebnis systematischer Prozesse und kontinuierlicher Verbesserung, die nur durch menschliche Expertise gewährleistet werden kann. Unsere Qualitätssicherung basiert auf der Überzeugung, dass KI-Systeme wertvolle Unterstützung leisten können, die finale Verantwortung für Qualität jedoch immer in menschlicher Hand liegen muss.
Unsere Qualitätskontrolle ist ein mehrstufiger Prozess, der von der Expertise unserer Fachkräfte geleitet wird und höchste Standards gewährleistet. Jeder KI-generierte Inhalt durchläuft eine gründliche Überprüfung durch qualifizierte Fachexperten, die nicht nur die technische Korrektheit, sondern auch die fachliche Angemessenheit und Vollständigkeit bewerten. Die vollautomatisierte Veröffentlichung von Inhalten ohne fachliche Freigabe ist in unserem Unternehmen ausgeschlossen, da nur menschliche Experten die Nuancen und Komplexitäten fachspezifischer Inhalte vollständig erfassen können. Die kontinuierliche Überwachung der KI-Ausgaben erfolgt durch erfahrene Fachkräfte, die über das notwendige Wissen verfügen, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.
Kernpunkte Qualitätskontrolle:
→ jeder KI-generierte Inhalt wird von qualifizierten Fachexperten überprüft
→ keine vollautomatisierte Veröffentlichung ohne fachliche Freigabe
→ kontinuierliche Überwachung der KI-Ausgaben durch Experten auf Fachrichtigkeit
Unsere ethischen Grundsätze beim KI-Einsatz basieren auf der Überzeugung, dass Technologie dem Menschen dienen sollte und nicht umgekehrt. Die menschliche Expertise steht dabei im Zentrum aller ethischen Überlegungen.
Wahrhaftigkeit ist ein fundamentaler Wert unseres Unternehmens, der sich in allen Aspekten unserer Arbeit widerspiegelt. Wir verwenden KI niemals zur Verbreitung von Fachinformationen, die nicht durch unsere Experten validiert wurden, da nur so die Richtigkeit und Verlässlichkeit gewährleistet werden kann. Die ehrliche Darstellung der Grenzen von KI gegenüber Expertenwissen ist Teil unserer transparenten Kommunikation und hilft dabei, realistische Erwartungen zu schaffen. Sollten fachliche Fehler in KI-generierten Inhalten auftreten, werden diese sofort durch unsere Experten korrigiert und die entsprechenden Prozesse überarbeitet. Unsere Verpflichtung zur Faktentreue wird durch die kontinuierliche Kontrolle menschlicher Fachkompetenz sichergestellt.
Kernpunkte Wahrhaftigkeit:
→ keine Verwendung von KI zur Verbreitung von Fachinformationen ohne Expertenvalidierung
→ ehrliche Darstellung der Grenzen von KI gegenüber Expertenwissen
→ sofortige Korrektur von fachlichen Fehlern in KI-generierten Inhalten durch Experten
→ Verpflichtung zur Faktentreue durch menschliche Fachkompetenz
Respekt zeigt sich in unserem sorgfältigen Umgang mit fachlichen Standards und in der Wertschätzung der Arbeit aller Beteiligten. Wir erstellen grundsätzlich keine fachlich unseriösen oder irreführenden Inhalte, da dies unserem Selbstverständnis als seriöses Unternehmen widerspricht. Die Respektierung fachlicher Standards und branchenspezifischer Normen ist für uns selbstverständlich und wird durch die kontinuierliche Überwachung unserer Experten gewährleistet. Der Schutz der fachlichen Reputation erfolgt durch strenge Expertenkontrolle aller veröffentlichten Inhalte. Wir sind besonders darauf bedacht, Stereotypen und Vorurteile zu vermeiden und setzen auf diverse und ausgewogene Perspektiven.
Kernpunkte Respekt und fachliche Würde:
→ keine Erstellung von fachlich unseriösen oder irreführenden Inhalten
→ Respektierung fachlicher Standards und branchenspezifischer Normen
→ Schutz der fachlichen Reputation durch Expertenkontrolle
→ Vermeidung von Stereotypen und Vorurteilen
Innovation ist für uns kein Selbstzweck, sondern muss verantwortungsvoll und nachhaltig erfolgen. Die Förderung der Weiterbildung und Kompetenzentwicklung unserer Experten ist ein zentraler Bestandteil unserer Innovationsstrategie. Wir verstehen uns als Beitragenden zu verantwortungsvollen KI-Praktiken in unserer Branche und teilen unsere Erfahrungen und Best Practices mit anderen Unternehmen.
Kernpunkte Innovation:
→ Förderung der Weiterbildung und Kompetenzentwicklung unserer Experten
→ Beitrag zu verantwortungsvollen KI-Praktiken in der Branche
Die organisatorischen Strukturen unseres Unternehmens sind darauf ausgerichtet, die führende Rolle der menschlichen Expertise zu unterstützen und gleichzeitig den innovativen Einsatz von KI-Technologien zu ermöglichen. Diese Balance erfordert klare Governance-Strukturen und gut durchdachte Prozesse.
Unsere Governance-Struktur stellt sicher, dass alle Entscheidungen bezüglich des KI-Einsatzes unter Berücksichtigung der fachlichen Expertise getroffen werden. Die Geschäftsführung trägt die Verantwortung für die Auswahl und den Einsatz von KI-Systemen, trifft diese Entscheidungen jedoch immer in enger Abstimmung mit den jeweiligen Experten. Die Stabstelle Digitale Prozessoptimierung koordiniert gemeinsam mit der IT den operativen KI-Einsatz und sorgt dabei für die systematische Einbindung der Fachbereiche in alle relevanten Prozesse. Die klaren Zuständigkeiten für fachliche Validierung in verschiedenen Unternehmensbereichen gewährleisten, dass keine KI-Ausgabe ohne entsprechende Expertenkontrolle das Unternehmen verlässt. Regelmäßige Schulungen aller Mitarbeitenden im expertengesteuerten Umgang mit KI stellen sicher, dass alle Beteiligten die Grenzen und Möglichkeiten der Technologie verstehen.
Kernpunkte Governance:
→ Entscheidung über Einsatz und Auswahl von KI-Systemen obliegt der Geschäftsführung in Abstimmung mit den Fachexperten
→ unsere Stabstelle Digitale Prozessoptimierung koordiniert zusammen mit der IT den operativen KI-Einsatz unter Einbindung der Fachbereiche
→ klare Zuständigkeiten für fachliche Validierung in verschiedenen Unternehmensbereichen
→ regelmäßige Schulungen für alle Mitarbeitenden im expertengesteuerten Umgang mit KI
Die Kommunikation mit unseren Kunden basiert auf Vertrauen, Transparenz und der Gewissheit, dass menschliche Expertise im Zentrum unserer Dienstleistungen steht. Wir verstehen unsere Kunden als Partner, die ein Recht darauf haben, unsere Arbeitsweise und die Rolle der Technologie in unserem Prozess genau zu verstehen.
Unsere Kundenkommunikation macht deutlich, dass die menschliche Expertise bei allen unseren Dienstleistungen die führende Rolle spielt. Wir informieren proaktiv über die Rolle der menschlichen Expertise bei KI-Einsatz und erklären, wie diese Kombination zu besseren Ergebnissen für unsere Kunden führt. Der persönliche Kontakt zu qualifizierten Experten ist und bleibt ein Kernbestandteil unserer Kommunikation.
Kernpunkte Kundeninformation und Kundenkontakt:
→ proaktive Information über die Rolle der menschlichen Expertise bei KI-Einsatz
→ kein Einsatz von KI in der Kundenkommunikation
Kundenfeedback ist für uns eine wertvolle Quelle für kontinuierliche Verbesserung und Innovation. Wir holen aktiv Feedback auf unserer Webseite zu KI-unterstützten Medien ein und nutzen diese Erkenntnisse für die Weiterentwicklung unserer Prozesse. Kundenbedenken werden ernst genommen und fließen direkt in die fachliche Weiterentwicklung unserer KI-Praktiken ein.
Kernpunkte Feedback:
→ aktive Einholung von Kundenfeedback zu KI-unterstützten Medien
→ Berücksichtigung von Kundenbedenken bei der fachlichen Weiterentwicklung
Die Zukunft der KI-Technologie ist geprägt von rasanten Entwicklungen und ständigen Veränderungen. Wir bereiten uns proaktiv auf diese Entwicklungen vor, bleiben dabei jedoch unseren Grundprinzipien treu und stellen sicher, dass die menschliche Expertise auch in Zukunft im Zentrum unserer Arbeit steht.
Die Geschwindigkeit der KI-Entwicklung ist beeindruckend und macht es schwierig, zukünftige Einsatzgebiete vollständig zu antizipieren. Unsere Fachexperten bewerten kontinuierlich neue Entwicklungen und beurteilen, in welchen Bereichen KI zukünftig sinnvoll die menschliche Expertise ergänzen kann. Die kontinuierliche Beobachtung technologischer Entwicklungen erfolgt durch qualifizierte Fachkräfte, die sowohl die technischen Möglichkeiten als auch die fachlichen Anforderungen verstehen. Unsere Leitlinien werden flexibel an neue Entwicklungen angepasst, dabei bleibt jedoch die menschliche Expertise als Leitbild als unveränderlicher Grundsatz bestehen. Die proaktive Bewertung neuer KI-Anwendungsfelder durch Fachexperten stellt sicher, dass wir innovativ bleiben, ohne unsere Qualitätsstandards zu kompromittieren.
Kernpunkte Technologieentwicklung:
→ KI unterliegt einer rasanten Entwicklung – unsere Experten bewerten kontinuierlich, in welchen Bereichen KI zukünftig sinnvoll die menschliche Expertise ergänzen kann
→ kontinuierliche Beobachtung technologischer Entwicklungen durch qualifizierte Fachkräfte
→ flexible Anpassung unserer Leitlinien unter Beibehaltung der Expertise-Führung
→ proaktive Bewertung neuer KI-Anwendungsfelder durch Experten
Vertrauen ist die Grundlage für den erfolgreichen Einsatz von KI-Technologien in unserem Unternehmen. Wir setzen ausschließlich auf KI-Systeme, die unter kontinuierlicher Kontrolle unserer Experten stehen und deren Vertrauenswürdigkeit regelmäßig überprüft wird. Die sorgfältige Auswahl und fachliche Überprüfung aller eingesetzten KI-Tools erfolgt nach strengen Kriterien, die sowohl technische als auch fachliche Aspekte umfassen. Die kontinuierliche Evaluierung durch unsere Experten gewährleistet, dass nur solche Systeme im Einsatz bleiben, die unseren hohen Standards entsprechen.
Kernpunkte Vertrauenswürdige KI:
→ wir setzen ausschließlich auf vertrauenswürdige KI-Systeme unter kontinuierlicher Expertenkontrolle
→ sorgfältige Auswahl und fachliche Überprüfung aller eingesetzten KI-Tools
→ kontinuierliche Evaluierung durch unsere Experten
Diese Leitlinien sind verbindlich für alle Mitarbeitenden und werden regelmäßig unter Führung der Stabsstelle Digitale Prozessoptimierung überprüft und aktualisiert. Sie bilden die Grundlage für unseren verantwortungsvollen Umgang mit KI-Technologien unter strikter Wahrung der menschlichen Fachexpertise.
Lösungswege aufzeigen und den Kunden "mitnehmen". Eine gute Beratung besteht zum einen aus der persönlichen Betreuung und zum anderen aus der fachlichen Kompetenz. Wir stehen an Ihrer Seite und begleiten Ihr Projekt von der Idee bis zur Umsetzung. Dabei behalten wir Qualität und Kosten gleichermaßen im Blick.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Elfsight. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen